Ist mir nicht bekannt, dass der als Verstärker dient. Lern die Sensoren im Keller einfach an dem an. Hab ich auch so gemacht.
Aqara HomeKit Hub
-
-
Ja das hab ich mir auch schon gedacht. Als Verstärker dienen nur die E27 Birnen.
Ich wird das mal in Angriff nehmen, die am 2 HUB anzulernen, zumindest den Sensor im Keller. Hatte ich bis dato nicht gemacht, da ich irgendwo mal gelesen habe, dass der Sensor dann nicht den Alarm auslöst. Bei mir sind die Sensoren alle auf den HUB 1 und wenn das sich eine Tür öffnet, löst der den Alarm aus und gibt den an HUB 2 weiter....
Aber probieren geht ja oft über studieren:-)
Doch, das geht. Mittlerweile unterstützt die MiApp die Hubs wieder, dort habe ich den Verknüpfungsalarm eingestellt.
Da mach ich mich heute Abend mal ran..Danke Dir
Die Aqara App hat gerade ein Update bekommen auf 1.5.0 und der Aqara Hub ein Firmware Update auf 1.6.1
Mal schaun ob es was Neues mit sich bringt...Gesendet von iPhone mit Community
Nach dem Update, wird der Aqara Hub in der Xiaomi App wieder als Offline angezeigt.
Gesendet von iPhone mit Community
Ich habe seltsamerweise problemlos updaten können und der Hub wurde in der Xiaomi Home App weiterhin als online erkannt.
Dies war auch bei allen vorangegangenen Aktualisierungen so, alle Komponenten in der Xiaomi Home App blieben stets zuverlässig erreichbar.
Zu Problemen kommt es offenbar reproduzierbar, wenn man die Aqara App (habe ich selbst gar nicht installiert) und die Xiaomi Home App parallel nutzt.
Verhindern kann man die Probleme also vermutlich, indem man sich einfach konsequent für eine der beiden Apps entscheidet und diese alleinig nutzt.
Nutzt man also Xiaomi Home und hat einen Hub mit z.B. Version 1.5.x, wartet man, bis es innerhalb der App eine Aktualisierung gibt, unabhängig davon, ob in der anderen App bereits Version 1.6.x verteilt wird (Die Kirschen in Nachbars Garten sind nunmal nicht meine)..
Da hast du völlig recht. Der Hub ist auch nicht dafür vorgesehen, mit beiden Apps gleichzeitig genutzt zu werden.
Und wer den Hub eigentlich mit der Xiaomi App nutzt, ihn aber via Aqara App aktualisiert, riskiert natürlich, dass er in der Xiaomi App dann erst mal nicht mehr funktioniert, wenn die auf die neue FW des Hubs noch nicht angepasst wurde.
Mir wird FW 1.6.1 in der aktualisierten Aqara App übrigens noch gar nicht angeboten.
Ich hoffe nur, die Hubs ziehen sich das Update nicht wieder automatisch und heute Nacht um 3:00 geht dann wieder der Alarm los weil mit dem Auto-Update die Alarmanlage scharf geschaltet wird ???
FW 1.6.1 wird mir immer noch nicht angeboten und ich werde meine Hubs auch erst mal nicht updaten.
Laut der Kommentare zu diesem Artikel reduziert das Update die Zigbee-Reichweite: https://homekitnews.com/2019/0…-reveals-new-homekit-hub/
Ebenso hier: https://community.aqara.com/fo…uces-zigbee-coverage-1601
Hallo, schwierig zu sagen...
bei mir und meinem Ipad klappt dass, wenn
- China mainland eingestellt ist
- der Hub nicht nur 10s lange, sondern mindestens 10mal schnell kurz gedrückt wird
Dann findet er den Aqara hub, anschließend das Wlan passwort eingeben und letztendlich in den Ipad-Wlan eigenschaften das "neuen Wlan" vom Hub antippen. Anschließen konfiguriert er den hub und man kann ihn unter home sehen. (Bei der Xiaomi-App ging es übrigens auch nicht, nur bei der Aquara app.
Das Update kam bei mir erst als ich auf Europa gestellt hatte. Jetzt habe ich das beschriebene Problem mit der Reichweite. Ich könnt echt ......
Gesendet von iPhone mit Community
Shit. Sind bei dir auch nur noch die Geräte erreichbar, die im gleichen Raum sind wie der Hub?
Ja genau. Sogar 1 Temperatur Sensor den ich im Kühlschrank habe geht nicht mehr. Ca. 4 Meter Abstand zum Hub
Gesendet von iPhone mit Community
Hoffentlich wird Aqara asap die Verteilung stoppen und einen Fix nachliefern !!
Gleiches Problem. Wobei das Komische ist, mein Eingangstor wird erkannt, der im Briefkasten nicht und der ist 30 cm näher am Hub.
Aqara hat zwar einen guten Start hingelegt, allerdings haben die irgendwie leicht nachgelassen.
Da merkt man wieder kulturelle Unterschiede.
Die Chinesen nehmen vieles einfach gelassener hin und warten einfach ab, wo wir schon 20x nach besserer Qualität schreien würden.
Selber hab ich alles von Aqara aus meiner produktiven Umgebung zurückgerüstet und es verweilt erstmal in meiner Testumgebung.
liebe Grüße
Torben
Noch jemand, der die Reichweiten-Einschränkung leider bestätigen muss
Betroffen sind bei mir mehrere entfernt angebrachte Sensoren, die bislang extrem zuverlässig Automationen ausgelöst und mir mein Smarthome veredelt haben. Zum Glück ist da nix Sicherheitsrelevantes betroffen.Nebenbei: Inzwischen wird der Cube zwar als hinzufügbares Device angeboten und nach Anmeldung als "connected" mit freundlicher Stimme bestätigt. Danach ist aber nix passiert. Kein Cube in der Aqara App und schon gar nicht in HomeKit.
Es ist schon interessant, wie manche internationale Entwickler arbeiten (um die Etablierung von Smarthome in der breiten Masse erfolgreich zu verhindern). Ich weiß nicht, ob das nur eine Mentalitätsfrage ist (China hat ja neulich immerhin eine unbemannte Mondlandung hingekriegt), oder ob da einfach nur keine minimalen Standard-Tests mit den eigenen Produkten gemacht werden, weil’s niemanden interessiert. Wenn etwas nicht mehr funktioniert, das vorher einwandfrei lief, wird das sicherlich global jedes Menschenkind ärgern, das sowohl Geld als auch Einrichtung-Zeitarbeit in derlei Produkte investiert hat – egal ob nun Nord-/Südeuropäer oder Asiaten

In letzter Zeit gibt’s nach meinem Geschmack zu viele Verschlimmbesserungen – nicht nur bei Aqara/Xiaomi (Ikea Tradfri lässt grüßen). Für einen massenkompatiblen, geschlechtsneutralen Smarthome-Durchbruch ist das Alles eher nicht förderlich

Haltet die Füße still. Die 1.6.1 ist laut "Homekits" und "Aqara" eine Betaversion gewesen und wurde irrtümlich verteilt. Anfang der Woche soll ein Downgrade zur Verfügung gestellt werden. Sicher eine höhere Versionsnummer, aber Inhalt soll die 1.5.9 sein.
Ich habe die Tage über die Mi Home App ein Update auf 1.6.0 gemacht. Bisher keinerlei Probleme, auch nich mit der Reichweite.