Shelly Erfahrung und Fragen

  • Hallo

    Okay die Kontrollleuchte lasse ich mal weg.

    Aber wie bekomme ich es hin,das der Schalter sich nach 60 sec. automatisch ausschaltet?

    Gruss Peter

    Einmal editiert, zuletzt von Spy ()

  • Neue Automation hinzufügen > Wenn ein Gerät gesteuert wird > Shelly auswählen > wenn aktiv geschalten wird > nach unten scrollen und auf „in kurzbefehl konvertieren > die aktion „warten“ mit 60 sek. Eintragen > Aktion „mein zuhause steuern“ eintragen und shelly ausschalten lassen

  • Bei den Vorschlägen von Patrick_ und walta schaltet er aber immer nach 60sec wieder aus. Wenn ich den Post von peterpan007 richtig verstehe, möchte er die 60sec Variante UND eine "normale" An/Aus Variante. Dies sollte mit Delay Switches realisierbar sein.

    Einmal editiert, zuletzt von losen ()

  • Moin,


    ich hoffe mir kann jemand helfen - ich bin im Programmieren leider nicht so firm und hab meine Homebridge mit viel probieren gut in Gang bekommen.

    Zu meinem Problem:

    Ich habe mir einen Shelly 1 Plus zugelegt und möchte diesen via mqttthing steuern, bzw. den Status des Eingangs auslesen.

    Bei den alten Shellys funktioniert das wunderbar, damit hab ich viele Taster doppelt belegt, also mit kurz oder langem Betätigen des Tasters...

    Folgende Kofiguration verwende ich dafür:

    {

                "accessory": "mqttthing",

                "type": "statelessProgrammableSwitch",

                "name": "Shellyswitch_1b",

                "username": ,

                "password": ,

                "topics": {

                    "getSwitch": {

                        "topic": "shellies/Shellyswitch_01/input_event/0",

                        "apply": "return JSON.parse(message).event"

                    }

                },

                "switchValues": [

                    "S",

                    "SS",

                    "L"

                ],

                "restrictSwitchValues": [

                    0,

                    2

                ],

                "logMqtt": true

            },


    Mit der neuen Generation wurde die Syntax leider geändert und auch mit vielen Versuche bekomme ich es nicht in Gang:(


    Die Betätigung des Ausgangs incl. Rückmeldung funktioniert:

    {
                "accessory": "mqttthing",
                "type": "outlet",
                "name": "Shellyswitch_#5",
                "username": ,
                "password": ,
                "logMqtt": true,
                "topics": {
                    "getOn": {
                        "topic": "Shellyswitch_05/status/switch:0",
                        "apply": "return JSON.parse(message).output;"
                    },
                    "setOn": {
                        "topic": "Shellyswitch_05/rpc",
                        "apply": "return JSON.stringify({id: 123, src: 'user_1', method: 'Switch.Set', params: {id: 0, on: message}});"
                    }
                }
            },



    Das Auslesen des Eingangs aber nicht - mein Letzter Versuch sah so aus:

    {

                "accessory": "mqttthing",

                "type": "statelessProgrammableSwitch",

                "name": "Shellyswitch_#5b",

                "username": ,

                "password": ,

                "logMqtt": true,

                "topics": {

                    "getSwitch": {

                        "topic": "Shellyswitch_05/status/input:0",

                        "apply": "return JSON.stringify({id: 123, src: 'user_1', method: 'Input.GetStatus', params: {id: 0, on: message}});"

                    }

                },

                "switchValues": [

                    "single_push",

                    "double_push",

                    "long_push"

                ],

                "restrictSwitchValues": [

                    0,

                    2

                ]

            },




    Vielleicht hat ja jemand ne Idee, wie ich das Problem lösen kann. (Den Eingang hab ich dafür gemäß Doku als Taster konfiguriert.)

    Infos zur Konfiguration des Shellys gibts hier: Input | Shelly Technical Documentation


    Gruß M.

  • Hallo zusammen,


    ich habe folgendes Problem:

    Ich habe meinen Türöffner über einen Shelly1 (geflashed und somit Homekitfähig) smart gemacht. d.h. ich kann in der Home-App den Shelly1 betätigen und der Türöffner summt und man kann die Türe öffnen.


    -> Funktioniert soweit.


    Jetzt habe ich einen NFC Aufkleber hinter meiner Klingelabdeckung gemacht um das Iphone nur davor halten zu müssen um dann einen Automation auszuführen die "nur" den Shelly1 in meiner Home-App ansteuert und man die Türe öffnen kann.


    -> Funktioniert soweit



    ABER:


    Wenn ich versuche die gleiche Automation bei meiner Frau und meinen Kindern zu speichern. (gleicher NFC) kann ich den Shelly1 in der Home-App nicht aktivieren. D.h. das Symbol bleibt dunkel und man kann den Status nicht auf "einschalten" ändern.


    Siehe Anhang.


    Jemand eine Idee woran es liegen kann ?


    Oder kann man einen NFC, den man zum Steuern für HomeKit nutzt, nur einem Gerät zuordnen ?


    Danke schon mal vorab !


    Gruss Gabriel

  • Moin!


    Ich erreiche aktuell fast alle Shelly Geräte über HomeKit nicht.


    Ein Stromausfall hat meine SD-Card zerstört und ich musste aus einem Backup eine neue Aufsetzen. Seit dem sind fast alle Shelly nicht mehr erreichbar über die Home-App. Auch die Plugin Admin Page zeigt bei den meisten offline. Mir ist aufgefallen das viele auch mittlerweile eine andere IP haben. Aber einige die unter der gleichen IP erreichbar sind funktionieren trotzdem nicht.


    Habt ihr eine Idee was ich machen kann!?


    Über die Shelly App funktioniert natürlich noch alles.


    Danke für euer Input

    Nils

  • Ich hatte ja gehofft, dass ich das Shelly Plugin irgendwie einmal zu nem refresh oder so überzeugen kann…


    An sich ist mein restore durch und erfolgreich… inkl. diversester Updates.

  • Hallo,


    ich habe einen Shelly hier rum liegen, den ich mal verbaut hatte.

    Es ist eine HK FW drauf. Nun würde ich ihn gerne wo anders verbauen, und zurück setzen.


    Weiß Jemand, wie ich ihn am besten zurücksetzen kann?


    Reicht es, ihn an N (Neutralleiter) anzuschließen?

    Wie kann ich ihn dann zurück setzen. Er wird versuchen, sich mit einem W-LAN zu verbinden, welches es nicht mehr gibt.


    Vielleicht hat Jemand einen Tip?


    Vielen Dank.

  • 1) vom Netz trennen

    2) Netz wieder einschalten

    3) jetzt hat man 1 Minute Zeit, den angeschlossen Taster oder Schalter, 5 x zu schalten

    4) man hört das Relais ein paar mal rattern, ist eine Lampe angeschlossen, blinkt die mehrmals schnell

    5) Shelly kann neu eingebunden werden. IP 192.168.33.1

  • Das konnte ich selbst lesen ;)


    Ich wollte ihn zurück setzen, wo er noch ausgebaut ist, um ihn dann ggf. Wieder zu verwenden.

  • Dann bau ihn doch ein wenn du ihn benötigst und resete ihn dann.


    Mir ist auch keine andere Möglichkeit zum zurücksetzen bekannt.

    Nur an Neutraleiter anschließen bringt ja eh nichts, bekommt er doch gar keinen Strom.

  • Er soll eingebaut werden, wo es keinen Schalter oder Taster o.ä. Gibt.


    Vielleicht hat noch jemand eine Idee?

  • anders wird es nicht gehen.

    Was ist denn da so schwierig dran für 30 Sekunden einen Schalter anzuschließen?


  • Ich müsste dann einen ausbauen und den besagten Shelly einbauen.

    Schwierig sicher nicht, aber aufwändig. Und stellt Euch vor, ich fragte hier, ob es auch einfacher geht, um genau das zu vermeiden.


    Offensichtlich geht es nicht einfacher.

  • Es gibt eine Möglichkeit die Shellys ohne Schalter zurückzusetzen, die allerdings nur von Elektrofschkräften durchgeführt werden sollte .

    Aus gutem Grund verbieten die Forenregeln solche Tipps.

    Such mal bei Youtube.