So steht es in deinem Link.
Walta
So steht es in deinem Link.
Walta
Unterschiedliche Regionen, zumindest unterschiedliche Mwst.! Hier jetzt Schweiz vs Deutschland. ZB Shelly 1 Gen4 in DE EUR 22.02 vs CH EUR 18.50. Und wenn Mia einen Preis in CHF angibt, kommt nochmal der Wechselkursunterschied dazu. Also immer schön auf die Basis aufpassen.
Ich finde die Zigbee-Integration interessant. Das erweitert das Netzwerk, ohne dass irgendwo irgendwelche riesigen Knubbel eingesteckt werden müssen. Für Retrofit also ein eleganter Ansatz.
Ob man jetzt ein komplettes Smarthome auf einem Drahtlosnetzwerk aufbauen möchte, ist ein anderes Thema.
Und die können dann ganz einfach und normal in Apple Home integriert werden? FW Updates gehen dann über die Shelly App, nehme ich an?
Kann ich mit Sicherheit erst sagen, wenn mein Shelly Paket angekommen ist… aber vermutlich ja
Darf man fragen, wie lange es bei Dir dauert mit der Lieferung? 😊 Dass die Schweiz langsam ist, wissen wir ja. Aber sooo?
Dass die Schweiz langsam ist, wissen wir ja
Nur kein bashing….
Das Paket ist bereits vor einigen Tagen angekommen. Ich hatte nur noch keine Zeit und Muse das zu testen…
Sorry, das war mir nicht bewusst - nach kurzem Brainusing macht diese Entscheidung absolut Sinn!!!! Da ich davon ausgehe, dass der Beitrag komplett entfernt wird, hier meine Fragen - nochmals forumkonform abgeändert:
Hallo zusammen,
ich habe bisher nur native Homekitgeräte und bin daher komplett neu, was Shelly's angeht und hätte hierzu ein paar Fragen.
Mein Vorhaben und die IST-Situation:
Im Flur hängen 2 Lampen, die über 5 Taster(keine Schalter) im Flur an- und ausgeschaltet werden. In der Wand hängt zwischen Sicherungskasten und den Lampen ein altes Relais, welches komplett ersetzt werden soll durch ein Shelly Plus 1 Mini Gen4.
Das Shelly kann man dank Matter einfach zum Homekit hinzufügen, oder?
Also in Home "Gerät hinzufügen" ---> in der Nähe vom Shelly sein(nach W-Lan-Einrichtung und aktualisierter Firmware) und dieses Relais sollte erscheinen und ohne QR-Code und OHNE zusätzliche Firmware per USB wie bei älteren Shelly's hinzugefügt werden können, richtig?
Wie ich das Shelly über die Weboberfläche von Schalter auf Taster umstelle, sollte ich problemlos hinbekommen.
Mich würde noch etwas interessieren: HomeKit weiß dann schon, ob das Licht an oder aus ist und ich kann das über Siri und Automationen steuern, oder? Ein Taster weiß ja sonst nicht, ob er gerade ein- oder ausgeschaltet hat. Also es ist komplett egal, über welchen der 5 physischen Taster ich ein- oder ausschalte oder auch über Homekit - Das System weiß, welchen Status das Relais hat und ich kann Siri Licht ein- oder ausschalten lassen und Automationen erstellen?
Viele Grüße - Markus
Die Shelly verhält sich, sobald eingerichtet, wie das Relais. Und ja, das System weiß, ob das Licht an oder aus ist.
Wie das mit Shelly und Matter funktioniert wissen wir noch nicht. Mia wird uns Bescheid geben sobald sie die Muße dazu hat.
Änderungen an der Firmware geht bei Shelly über WLAN. Ob homekit Firmware, Raven,… oder Original. Ich hab zum Ändern noch nie eine Shelly irgendwo anstecken müssen. In der Nähe musst du auch nicht sein sondern nur im gleichem Netzwerk.
Walta
So…
Mit dem Matter Code lässt sich das shelly problemlos direkt und ohne Umweg in Apple Home einbinden.
Wie die Matter Schaltmodule anderer Hersteller auch, lässt es sich aber nicht als Schalter einbinden.
Mit der shelly App, konnte ich es nicht verbinden. Die Installation bricht immer ab. Wieso? Weiss ich noch nicht.
Ich möchte auch kurz meine Erfahrung schildern. Ein Freund war vorhin da und hat mir das ganze angeschlossen...verbaut wurde ein Shelly 1 Plus Mini Gen4.
Das ganze ist als Ersatz für ein Relais in den Flur gekommen, an dem 5 Taster verbunden und angeschlossen sind.
Erst hat es mein WLAN nicht angenommen, ich hab bestimmt 10-15x die Daten im AP eingegeben und wir haben zu zweit immer wieder kontrolliert, dass ich mich auch nicht vertippt habe - nach vielen Versuchen ging es plötzlich, ohne dass wir etwas anders gemacht haben.
Das Licht war dann von Beginn an permanent an, und ich konnte das Licht nur über den Shelly, aber nicht über die physischen Taster steuern. Mein Kumpel wusste dann glücklicherweise, dass die Shelly es oft schon als Signal aufnehmen, wenn im Taster so eine kleine Kontrollleuchtdiode sitzt. Das war bei einem der 5 Taster der Fall. Die haben wir raus, dann ging alles. Zwischenzeitlich noch im I/O-Menü auf „Momentary“ Toggle und „Restore last known state of output“ eingestellt.
Einbinden in‘s HomeKit funktionierte erst nach Reboot über die Weboberfläche im Bereich „Matter“. Jedoch erschien dann auch erst der Code auf der Weboberfläche. Vorher hatte ich versucht, den Shelly über den beigelegten Code hinzuzufügen, das hat nicht funktioniert trotz reboot über das „normale“ Menü.
Einbinden in die Shelly App hat anschließend super funktioniert. Ist ja mein erstes Shelly Device…also App geladen, registriert und nach Shelly‘s im eigenen Netzwerk suchen lassen.
Danke Markus_Reicht für deine Erfahrung.
Interessant finde ich, dass es fast genau die gegenteilige Erfahrung zu meiner ist 😁
Verrückte Technik….
Der Shelly Support hat mir auch nach wenigen Stunden bereits geantwortet mit einem Lösungsvorschlag.
Konnte ich aber noch nicht versuchen.
Shelly zicken beim ersten einbinden manchmal herum. Keine Ahnung warum und wieso. Mit der Zeit wird es aber immer entspannter.
Warum hast du sie nicht über die Shelly App ins Netzwerk eingebunden. Zickt zwar auch manchmal, ist aber doch User freundlicher.
Das mit der Kontrollleuchte ist ein bekanntes Problem. Das hat was mit der Elektronik zu tun, die den Schalterzustand erkennt. Die arbeite intern mit ganz niedriger Spannung. Da stört so eine Glimmlampe.
Walta
Das war mein erstes Shelly und mir war nicht mal bewusst, dass es eine App gibt. Daher der Weg über die Weboberfläche.
Hi zusammen,
habe schon einige Shellys zu Apple Home hinzugefügt.
Das letzte Projekt war der Bau eines Regensensors. In diesen habe ich ein ShellyPlus Uni eingebaut.
Ich bekomme diesen nicht zu Apple Home hinzugefügt.
Kann das sein?
Geht das nur mit dem Shelly Uni?
Der Shelly braucht entweder eine Homebridge oder die Homekit-Firmware.
Homekit Firmware:
Shelly Plus UNI: http://A.B.C.D/ota?url=http://…homekit-ShellyPlusUni.zip
Danke dir für den Link.
Folgendes Problem ist nun: auf der ursprünglichen Firmware erkennt er sobald es regnet ein Eingangssignal und schaltet.
Sobald ich die Rojer Firmware aufspiele gibt er mir kein Signal mehr aus, dass er Regen erkennt.
Woran kann das liegen?
Wenn ein Regensensor angeschlossen ist musst du den Input konfigurieren, vermutlich als „detached“ und dann festlegen als welcher Sensor es in Homekit dargestellt werden soll.
Habe soeben meine Shelly 1 mini Gen3 und Shelly 1PM Gen3 auf Beta 1.6.0 aktualisiert.
Einbinden in HomeKirt problemlos, die BT-Scripte laufen, Bedienung über Shelly-App und HTTP funktioniert.