Das ist leider (noch) nicht implementiert.
Der einzige Weg aktuell: zurück auf die Stock FW, IP ändern und wieder zurück. Mühsam. Hoffentlich kommt die IP Verwaltung noch.
Das ist leider (noch) nicht implementiert.
Der einzige Weg aktuell: zurück auf die Stock FW, IP ändern und wieder zurück. Mühsam. Hoffentlich kommt die IP Verwaltung noch.
Hey zusammen,
ich habe hier im Forum leider nicht das passenden zu meinem Thema gefunden, daher möchte ich euch gerne um Rat bitten.
Es geht um die Vernetzung des Hauses. Ich habe mir im August 2020 ein Haus gekauft und bin aktuell dabei, die Elektrik zu erneuern.
Hierfür habe ich mir einen neuen Verteilerkasten besorgt, der auch einen Mediaschrank integriert hat, d.h. ich möchte sämtliche Netzwerk/Sat-Anlage/Daten etc. im Keller anschließen.
Für die Versorgung des Hauses (EG / OG / Dach) habe ich mir von AVM zwei Repeater besorgt.
Der Fritz Repeater 3000 wird vom Router (aus dem Keller) via Datenkabel verbunden und im Wohnzimmer stehen.
Für das OG habe ich einen 2400er besorgt, der vorerst ausreichen sollte.
Gesteuert wird alles via Mesh.
Meine Überlegung ist es nun, sämtliche Spots im Haus mit Homekit zu steuern.
Ich dachte hierbei an Shelly. Macht es Sinn, hinter die Schalter einen Shelly zu verbauen, oder würdet ihr das über den Verteilerkasten erledigen?
Das gleiche hatte ich auch für die E-Rollladen überlegt.
Könnte ich theoretisch stink normale LED Spots nehmen, welche nicht Smartfähig sind und diese via Shelly und Homebridge steuern?
Ich möchte nämlich gerne Automationen einbauen, wenn dies und das passiert.
Solltet ihr noch spezielle Fragen zu meinem Vorhaben haben, freue ich mich schon mal auf eine nette Diskussion ![]()
Weis jemand, wie man bei den Shellys noch die IP Adresse ändern kann, wenn man die homekit Firmware drauf hat?
Ich hatte damals beim Einrichten die statische IP gesetzt, als noch die originale Firmware drauf war, und erst dann auf die homekit Firmware geflashed. Jetzt seh/find ich aber keine Möglichkeit mehr, die IP zu ändern?
Hat dein Shelly denn noch die IP-Adresse, die du damals zugewiesen hast, bzw. kannst du über den Router nachvollziehen, ob die IP-Adresse per DHCP bezogen wird? Ich bin mir nämlich nicht sicher, ob die HomeKit-Firmware standardmäßig auf DHCP umstellt, oder ob diese Parameter aus der ursprünglichen Konfiguration übernommen werden. Ich selbst verwende bei den Shelly´s auch statische IP´s im Zusammenspiel mit der HomeKit-Firmware, allerdings lege ich diese über den Router fest. Vielleicht hast du in deiner Router-Konfiguration ja ebenfalls die Möglichkeit.
Ich hatte vor kurzem das gleiche Problem mit den festen IPs. Ich hab diese nicht über den Router sondern direkt im Web Interface der Original Firmware zugewiesen.
Einziger Weg diese zu ändern war wie von Sequoia beschrieben zurück auf Orginal zu flashen, ändern, wieder auf HK flashen ![]()
Aber mal ehrlich. Feste IPs zu vergeben resultiert ja noch aus alten Zeiten. Das ist heute doch sehr unnötig geworden.
Ich weise meinen Shellys im Router eine IP zu. Notwendig ist es nicht, aber ich habs gerne ein bischen übersichtlicher.
Also schau im Router nach ob du dort was ändern kannst.
walta
Ich weise meinen Shellys im Router eine IP zu. Notwendig ist es nicht, aber ich habs gerne ein bischen übersichtlicher.
Also schau im Router nach ob du dort was ändern kannst.
walta
Handhabe ich bei mir auch so und bin bis jetzt immer gut gefahren!
Tach zusammen,
ich bin neu bei den Shellys, habe mir einmal 2 Stk zum Testen für unsere Rolläden besorgt. Jetzt frage ich mich, was die beste Variante ist, diese in HK einzubinden.
Wenn ich das recht sehe, gäbe es das HB Plugin, die HK FW auf dem Shelly oder als drittes die Option sie über die pivCCU einzubinden, die ich auch nutze – wobei die Option eher wegfällt denke ich.
Ich möchte sie als Rolladen in HK angezeigt bekommen und möchte sie auch über den Prozentwert über Siri ansprechen können.
Ohne jetzt alles lesen zu müssen – gibt es nennenswerte Vor- oder Nachteile bei den jeweiligen Optionen? Vom Gefühl würde ich die HK FW auf dem Shelly bevorzugen.
Danke Euch
HK Firmware kannst du nur über Home steuern, nicht mehr über Shelly App.
Original FW und Homebridge bringt die Geräte genauso gut in Home und du kannst weiter die Shelly App parallel benutzen.
Sollten deine shellys an einem wlan repeater betrieben werden könnte das teilweise mit HB nicht funktionieren(hier haben schon einige gepostet, dass über einen repeater die Geräte in HB nicht gefunden werden)
Das die schnelle Zusammenfassung. Es gibt kein besser oder schlechter sondern nur gefällt mir besser oder schlechter.
Repeater funktioniert bei mir einwandfrei.
Betreibe einen Haufen Shellys nur mit der HK Firmware (nur wegen der FW überhaupt betreibe ich Shelly).
In der aktuellen 2.7.2 läuft es fantastisch. Auch Prozent über Siri, usw.
Neu hinzugekommen: wenn sie X Minuten nicht reagieren, starten sie selbst neu.
Ich bin rund um zufrieden und es funktioniert absolut klasse.
flasht du die shellys auf homekit firmware, kannst du sie mit alexa leider nicht mehr steuern (wüßte zumindestens nicht, wie). man kann also nur endweder oder.
In der HK FW lassen sich die LED´s für WLAN und Power on/off leider nicht abschalten.
Für mich daher eine klares Ja zu originalen FW!
Wenn du eine Homebridge hast würde ich die Original-Firmware verwenden.
walta
Super, danke Für Euer Feedback. Schön zu sehen, dass es offensichtlich mehrere gute Lösungen gibt.
ich nutze Fritz Boxen, habe tatsächlich eine ältere unterm Dach als Repeater, um die Abdeckung zu verbessern. Könnte das schon ein Problem sein? Oder halt auch keines, wie Sequoia sagt.
Kann der Shelly, wenn ich direkt die HK draufbügele, die Kalibrierung noch machen oder wie läuft das dann?
Alexa nutze ich nicht, ausschließlich Siri.
Welche LEDs denn Spy ? Das Ding steckt doch in der Dose? 🤔
Was sind Deine Gründe dafür walta ?
Am Ende wird der logische Weg sein, erstmal das Plugin zu testen und dann, bei Nichtgefallen, auf die FW zu wechseln...
die kalibrierung für die rollläden erfolgt mit der hk firmware.
das nicht ausschalten der led ist halt eine stromverbrauchsfrage. die shellys sind echt sparsam, aber die menge der stunden pro jahr macht auch kleinvieh eine echte eurosumme. ein jahr hat 8760std, gerundet 9000. wenn ein shelly 1watt verbraucht, sinds also 9000 watt oder 9kwh. macht bei knapp 30cent also rund 2,5€ im jahr. mit ausgeschalteter led sinds dann vielleicht 20-3cent weniger. ist am ende nicht DER grund.
verwendest du nur siri, ist die HK firmware auf jeden fall sinnvoll, wenn du kein homebridge verwendest. die homebridge deshalb aufbauen macht aber auch kein sinn und wäre auf jeden fall unrentabel.
es sollte einen auf jeden fall klar sein, das man mit 2,5€ stromkosten pro jahr pro shelly rechnen kann. bei 1-2 egal, bei 50 oder mehr wie einige hier haben, eine echte summe.
am ende sollte man sich überlegen, ob man bestimmte dinge wirklich braucht.
2,5€ im jahr. mit ausgeschalteter led sinds dann vielleicht 20-3cent weniger. ist am
Wenn ich alle Rollladen manuell schließen muss, habe ich einen Kalorienverbrauch von 90kalorien am Tag. Um das wieder mit vier aufzufüllen brauchen ich 1flasche öttinger am Tag. 40cent pro Flasche x 365Tage = 146€. Also lieber Shelly verbauen und einen Haufen Geld sparen.
Um auf die Frage zurück zu kommen....einfach ausprobieren.
Wenn du eh eine HB hast würde ich wie walta auch die Originale FW betreiben, da du dann immer noch die orginalfunktionen hast. (Zugriff auf das webinterface/feste Ip auf dem Gerät einstellen/ zusätzliche Sensoren anbringen/LED ausschalten/ andere Geräte direkt vom Shelly ansprechen/ lang drücken Funktion usw). Wenn du Probleme mit deinem repeater bekommen solltest (kommt nur in der HB Version vor) kannst du immer noch Die HK Firmware drauf hauen.
ich nutze Fritz Boxen, habe tatsächlich eine ältere unterm Dach als Repeater, um die Abdeckung zu verbessern. Könnte das schon ein Problem sein? Oder halt auch keines, wie Sequoia
Mit Fritzboxen sollte es eigentlich keine Probleme geben. Es sind nur bestimmte Repeater oder Mesh Systeme, die Probleme machen mit der Original FW und dem HB Plugin. (wie z.B. meine Netgear Orbi
)
Wie die anderen schon schreiben, einfach probieren und bei Problemen halt die HK Firmware drauf. Ich würde noch einen Vorteil bei der HK FW sehen, da die Shellys dann halt ohne Bridge funktionieren und es keine Probleme gibt, falls irgendein Plugin die HB mal zum Absturz bringt.
Wenn ich alle Rollladen manuell schließen muss, habe ich einen Kalorienverbrauch von 90kalorien am Tag. Um das wieder mit vier aufzufüllen brauchen ich 1flasche öttinger am Tag. 40cent pro Flasche x 365Tage = 146€. Also lieber Shelly verbauen und einen Haufen Geld sparen.
Um auf die Frage zurück zu kommen....einfach ausprobieren.
90kcal sind 10g fett. in 1 liter speiseöl für 2€ sind ungefähr 1000g drin. also für 100tage. macht übers jahr etwa 7€ für speiseöl aus. eine realistischere rechnung und trotzdem noch teurer als der standby vom shelly ![]()
bleibt die frage, woher du diese 90kcal hast. und bewegung hat auch keinen geschadet xD am ende zeigt sich aber ganz klar, das der standby vom shelly echt günstig ist. andere geräte stehen auch nicht "kostenlos" jederzeit unter standby zur verfügung.
Mal eine Frage zu dem Shelly Dimmer 2,
Ich kann da einen zweifachen Wechselschalter anschließen. Welche Funktionen lassen sich dann bedienen?
Aktuell ist es so das ich einen Koogeek Doppel Schalter habe und mit einem Schalter das deckenlicht an und aus schalte und mit den zweiten der nicht belegt ist, ein Szene schalte.
Ist dies mit den Shelly Dimmer auch möglich?
Grüße
Hallo,
habe gerade erst mit dem Smart Home Thema angefangen, also absoluter Neuling.
Ich habe an einer Fritzbox ein Raspberry per Lankabel, darauf Homebridge, verknüpft zu Iphone.
Steuern will ich ein Shelly 2.5
Wenn ich den Shelly über die Shellyapp als Schalter einstelle funktioniert alles, kann also vom Iphone aus beide Relais ein und aus schalten. Der Shelly soll aber ein Rolladen steuern, sobald er über die Shellyapp als Rolladenrelais deklariert ist funktioniert die Bedienung weder in der HB noch in HK.
Kann mir jemand helfen, irgendwo muss warscheinlich was anderes eingestellt werden
LG